Unser Drive ist die Zukunft - sei dabei!
Du bist ehrgeizig, belastbar, teamfähig und auf der Suche nach einer Ausbbildung mit Zukunft? Dann bist DU bei uns genau richtig.
Bei ONI legst du die Basis für deine spätere Karriere, indem Du Deine fachlichen und sozialen Kompetenzen schulst.
Studium mit Praxipartner
Warum ihr bei uns richtig seid
Sicherer Arbeitsplatz
Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten
Teamevents
Betriebliche Altersvorsorge & Jobrad
umfassende Einarbeitung
Projektboni
Wir bilden aus
Mechatroniker (m/w/d)
Ausbildungsdauer
- 3,5 Jahre
- Verkürzung bei entsprechender Qualifikation und Leistung möglich
Lernorte
- BSZ Bautzen / BSZ ET Dresden
- Chipacademy Dresden
Ausbildungsvoraussetzungen
- Mindestalter 16 Jahre
- Mindestens mittlerer Bildungsabschluss
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Abstraktes, logisches Denken (Analysieren von Funktionszusammenhängen)
- Rechnerisches Denken (Berechnen von elektr. Größen und Materialbedarf)
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Gute Auge-Hand-Koordination (z.B. Zuschneiden von Rohren auf die benötigten Maße)
- Textverständnis (Lesen und Verstehen von technischen Unterlagen wie Fehlersuch- oder Bedienungsanleitungen)
- Gute Ausdrucksweise (Kundenberatung über Umrüstungs- und Optimierungsmöglichkeiten)
- Teamfähigkeit, Sorgfalt und systematische Arbeitsweise
- Reisebereitschaft
Ausbildungsinhalte
- Analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen
- Herstellen mechanischer Teilsysteme
- Installieren elektrischer Betriebsmittel unter Beachtung sicherheitstechnischer Aspekte
- Untersuchen der Energie- und Informationsflüsse in elektrischen und hydraulischen Baugruppen
- Kommunizieren mit Hilfe von Datenverarbeitungssystemen
- Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen
- Realisieren mechatronischer Teilsysteme
- Design und Erstellen mechatronischer Systeme
- Untersuchen des Informationsflusses in komplexen mechatronischen Systemen
- Planen der Montage und Demontage
- Inbetriebnahme, Fehlersuche und Instandsetzung
- Vorbeugende Instandhaltung
- Übergabe von mechatronischen Systemen an Kunden
Fachlagerist (m/w/d)
Ausbildungsdauer
- 2 Jahre
- Verkürzung bei entsprechender Qualifikation und Leistung möglich
Lernorte
- BSZ Konrad-Zuse Hoyerswerda / BSZ Zeigner Dresden
Ausbildungsvoraussetzungen
- Mindestalter 16 Jahre
- Mindestens mittlerer Bildungsabschluss
- Gute körperliche Konstitution (Arbeiten teilweise im Freien zu jeder Jahreszeit; schwere Gegenstände heben)
- Organisatorische Fähigkeiten und Sorgfalt (Be- und Entladezeiten sowie Lagerplätze zuteilen,
angelieferte Waren auf Vollständigkeit und Unversehrtheit kontrollieren) - Räumliches Vorstellungsvermögen (Güter im Lager unter Berücksichtigung von Warenart,
Beschaffenheit, Volumen und Gewicht verstauen) - Gute Auge-Hand-Koordination
- Umsicht und Verantwortungsbewusstsein (Bedienen von Fördersystemen oder Hebezeugen)
- Teamfähigkeit und systematische Arbeitsweise
Ausbildungsinhalte
- Güter annehmen und kontrollieren
- Transportgeräte und Förderanlagen bedienen
- Waren kommissionieren, verpacken und versandfertig machen
- Begleitpapiere prüfen und mittels ERP-System erstellen
- Bestände kontrollieren, Inventuren und Bestandsbewertungen durchführen
- Lagervorgänge und -bewegungen im ERP-System dokumentieren
- Wirtschaftlichkeitsanalyse des Lagers durchführen
- den innerlichen Transport optimieren
- Auswirkungen der Rechtsformwahl auf vertragliche Beziehungen prüfen
- Internationale Verkehrswege und Wirtschaftszentren kennenlernen
- Güter kosten- und kundenorientiert verladen und versenden
Industriekauffrau/ -mann (m/w/d)
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
- Verkürzung bei entsprechender Qualifikation und Leistung möglich
Lernorte
- BSZ Konrad-Zuse Hoyerswerda / BSZ für Dienstleistung und Sozialwesen Dresden
Ausbildungsvoraussetzungen
- Mindestalter 16 Jahre
- Mindestens mittlerer Bildungsabschluss
- ausgeprägtes Zahlenverständnis
- kommunikativ und kannst dich sowohl in Wort als auch in Schrift sicher ausdrücken
- Organisatorische Fähigkeiten und Sorgfalt
- sicher Umgang mit den gängigen MS-Office Programmen
Ausbildungsinhalte
- Kundenberatung und -betreuung
- Projektorganisation und Optimierung von Arbeitsprozessen
- Just-in-time-Beschaffung oder Vorratsbeschaffung
- Bilanzen erstellen und Preiskalkulationen durchführen
- Auswahl von Personal sowie ressourcenorientierter Personaleinsatz
- Investitions- und Finanzierungsprozesse planen
- Jahresabschluss analysieren und bewerten
- Erfassen von Kosten und Leistungen beim betrieblichen Leistungserstellungsprozess
- Unternehmensstrategien und -projekte umsetzen
Studiere mit uns als Praxispartner
Betriebliches Ressourcenmanagement
Studiendauer
- 6 Semester
Studienort
- Duale Hochschule Sachsen
Studienvoraussetzungen
Wenn Sie eine dieser Zugangsvoraussetzungen erfüllen, kann es schon fast losgehen:
- Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife (Studium in einem entsprechenden Studiengang)
- Meisterprüfung*
- Abschluss einer Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker)*
- Abgeschlossene staatl. geregelte Berufsausbildung*
Zusätzlich benötigst du bei uns als anerkannter dualen Praxispartner einen Studienvertrag
*Bitte informieren Sie sich über die konkreten Zugangsbedingungen bei der Studiengangleitung. Gegebenenfalls ist Berufserfahrung, eine Zugangsprüfung und/oder ein Beratungsgespräch erforderlich.
Ausbildungsinhalte
Der Studiengang behandelt ganzheitlich die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge in Unternehmen in generalistischer Sicht. Ziel ist es, dass die Absolventen wesentliche kaufmännische und Managementherausforderungen analysieren und Lösungsansätze erarbeiten können. Du unterstützt damit unmittelbar die unternehmerische Entscheidungsfindung. Drei Vertiefungsrichtungen ermöglichen den spezifischen Blick auf Personal, Finanzen und Kompetenzen.
-
wirtschaftliche Grundlagen
- Allgemeine BWL, VWL und Rechtsgrundlagen
- Rechnungswesen und Controlling
- Moderne Managementinstrumente
- Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Mathematik
- Kommunikation und Englisch
-
Vertiefungsrichtungen
- Personalmanagement
- Finanzmanagement
- Wissensmanagement